Veröffentlicht am

Wo ist die Stele?-Sabotage auf der Regionalparkroute Rhein-Main • Diebstahl an der Nidda empört Gronauer

Bad Vilbel. Der helle Holzpfosten und die auf ihm befestigte Informationstafel wurden wie Laupus verärgert feststellt, ganz offensichtlich mutwillig entfernt. Von der Existenz der Stele zeugen nur noch eine kleine Bodenplatte aus Metall und drei Holzschrauben. Wie Gerhild Kunz von der Öffentlichkeitsarbeit der Regionalpark-Ballungsraum-RheinMain-GmbH mitteilt, befanden sich auf der gestohlenen Stelentafel am Ende des Stockwiesenweges Informationen zur Regionalpark Rundroute. „Die Regionalpark Rundroute ist eine neue 190 km lange Regionalparkstrecke, die zurzeit ausgeschildert und am 11. September eröffnet wird.“ Bis dahin will die Regionalpark-GmbH den Schaden beheben.

Im Ballungsraum Frankfurt RheinMain leben drei Millionen Menschen in vielen einzelnen Kommunen. Zwischen den Siedlungen erstrecken sich viele Kilometer lange Grünbereiche. Sie laden zum Besuchen, Erholen und Verweilen ein. „Der Regionalpark RheinMain will den Menschen in der Region ein Erholungsangebot vor ihrer Haustüre bieten, das sie ohne großen Aufwand zu Fuß oder mit dem Fahrrad nutzen können.“ Über viele Wegeverbindungen werden Attraktions- und Aussichtspunkte miteinander vernetzt. Der gesamte Nidda-Radweg wird derzeit als Regionalparkroute ausgebaut, beschildert und mit neuen Attraktionspunkten versehen. „Der Weg führt von der Niddaquelle in Schotten nahe dem Hoherodskopf im Vogelsberg bis zur Mündung in den Main in Frankfurt-Höchst. Er ist 120 Kilometer lang.“ Der Ursprung des Radweges liegt mitten im Naturpark Hoher Vogelsberg. Ausführliche Informationen zum Regional Park Rhein-Main und allen Angeboten finden Interessenten im Internet unter www.regionalpark-rheinmain.de. Dort können User den Regionalpark jetzt auch interaktiv erleben. Detaillierte Informationen zur Route gibt es zudem beim „Zweckverband Regionalpark Nidda-Radweg“, Rathausplatz 1, Karben oder unter niddaradweg@karben.de.