Bad Vilbel/Karben. „Vormarsch der grünen Wiese oder die Renaissance der lokalen Märkte“ ist das Thema eines Vortrages, zu dem die Qualifizierungsoffensive für den Wetteraukreis einlädt. Andreas Haderlein, seit 2002 Mitarbeiter des Zukunftsinstituts von Matthias Horx, erläutert in seinem Vortrag, wie sich stationäre Händler, Handwerker und Dienstleister gegen den sozioökonomischen Wandel im ländlichen Raum rüsten.
Discount-Ketten vertreiben alteingesessene Fachgeschäfte. Die Grüne Wiese kappt die Kundenfrequenz in Zentrumslagen auf ein wirtschaftlich kritisches Maß. Und als ob dies nicht schon genug Probleme verursachen würde, zieht der Online-Handel immer mehr Kunden in seinen Bann.
Und dennoch gibt es sie: die Strategien von gewieften Einzel-händlern und Dienstleistern; Kunden, die den Einkauf im Laden um die Ecke gerade jetzt zu schätzen wissen; eine Renaissance von Tante Emma und zahlreiche Möglichkeiten für kleine Unternehmen, sich in den lokalen Märkten zeitgemäß zu positionieren.
Der Vortrag beleuchtet welche Trends Fach- und Einzelhandel im Auge haben sollten, wie man mit Services jenseits der Standards verblüffen kann und wie der lokale Absatzmittler ins Zentrum der Werbe- und Vertriebsaktivitäten rutscht.
Zu dem Vortrag von Haderlein lädt die Qualifizierungsoffensive mit dem Gewerbeverein Karben und dem Gewerbering Bad Vilbel ein für Mittwoch, 26. Januar, um 19.30 Uhr im Berufsförderungswerk (BFW) in Bad Vilbel, Raum St. Petersburg, Huizener Straße 60.
Da die Teilnehmerzahl für den kostenfreien Vortrag begrenzt ist, wird um eine verbindliche Anmeldung bis 24. Januar unter E-Mail qualifizierungsoffensive@wetteraukreis.de, Telefon (06031) 83-4101 oder Fax (06031) 83-4110 gebeten. (cwi)