
Karben. (pm) Es ist eine gute alte Tradition in Karben, die jedes Jahr viele Herzen erreicht: Das Sternsingen! Zwischen dem 3. und 19. Januar waren diesmal 46 hochmotivierte Jungen und Mädchen unterwegs, um an die Türen zu klopfen, zu singen, ihren Segensspruch zu sprechen und den Segen 20 * C + M + B + 25 über den Türen zu hinterlassen.
»Überall wurden sie äußerst herzlich aufgenommen!«, schreiben die Organisatorinnen in ihrem Bericht. Die Freude der besuchten Menschen sei unbeschreiblich gewesen.
Zirka 600 Haushalte wurden von den Sternsinger-Gruppen besucht, viele davon evangelisch oder konfessionslos. Angemeldete Haushalte, die nicht angetroffen wurden, bekamen einen Segensbrief in den Briefkasten.
Alle Kinder und Jugendliche zusammen gestalteten den gemeinsamen Aussendungsgottesdienst, der am 5. Januar in St. Joh. Nepomuk stattfand. Auch das Karbener Rathaus wurde wieder gemeinsam von allen Gruppen besucht. Einzelne Gruppen sangen in den Seniorenheimen, in Kitas, Schulen, vor Läden und im evangelischen, kroatischen und polnischen Gottesdienst.
Der unermüdliche Einsatz der Sternsinger wurde von den Menschen in Karben »überreich honoriert«, so der Bericht: Die fantastische Summe von 17 250,46 Euro kann an das Hilfswerk der Sternsinger überwiesen werden, das mit den gesammelten Geldern weltweit über 1000 Kinder-Hilfsprojekte über viele Jahre hinweg unterstützt.
Der Betrag setzt sich zusammen aus 3855,51 Euro aus Petterweil, 5828,31 Euro aus Kloppenheim und Okarben sowie 7566,64 Euro aus Groß- und Klein-Karben, Rendel und Burg-Gräfenrode, inkl. der Kollekten und zahlreicher Überweisungen. Die Sternsinger bedanken sich für die überwältigende Resonanz und die äußerst großzügigen Spenden. »Es hat uns allen viel Freude gemacht!«
Ein besonderer Dank der Organisatorinnen Ines Honndorf , Elke Granzeuer und Heike Anusic und Angela Hunger gilt den Jungen und Mädchen, die als Sternsinger unterwegs waren, – sowie ihren Eltern und allen BetreuerInnen und HelferInnen